Schloss Wagner München: Der Märchenkönig


Der Märchenkönig und sein Komponist

Ludwig II. und Richard Wagner: Eine Biographie von Oliver Hilmes Ohne die Wittelsbacher gäbe es keinen Ring und keine Bayreuther Festspiele. “Mann auf! Sonne!” Richard Wagner war ein Held des jungen Ludwig II. (siehe diesen 1890er Kurt. An jenem merkwürdigen 4. Mai 1864 trifft ein junger Bayernkönig, 1,91 Meter groß, mit glänzend schwarzem, gewelltem Haar, zitternd vor leidenschaftlicher Erregung, auf einen verwirrten kleinen Musiker mit Charakterkopf. Ludwig II. von Bayern (1845-1886) und Richard Wagner waren ein seltsames Paar. Der Baumeister: Informationen über Ludwig II.
https://schloss-wagner.bayern/
grayscale photo of concrete building

 Seine Majestät König Ludwig II. regierte Bayern von 1864 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Seine Leidenschaft galt den Künsten, insbesondere Richard Wagner. Linderhof Ludwig baute Neuschwanstein für seinen privaten Gebrauch, um sich vor neugierigen Blicken in seine Fantasiewelt zu flüchten.

Die umfangreichen Bauprojekte des Königs belasteten seine Finanzen. Er musste häufig Kredite aufnehmen. Aufgrund seiner Schulden setzten die bayerischen Behörden den Monarchen 1886 ab, indem sie ihn für entmündigt erklärten. Sein Tod am Starnberger See ist bis heute ein Rätsel.

 

 

 

Schloss Wagner München: Ludwig war von Wagners Opern Märchen verzaubert 

Oliver Hilmes’ Biografie “Ludwig II. – Der unzeitgemäße König” erzählt das Leben des berühmtesten bayerischen Königs und die Rolle, die Richard Wagner dabei spielte. Die Sagenwelt, in der seine Opern angesiedelt waren, faszinierte Ludwig mehr als die Musik des 30 Jahre älteren Komponisten. Ludwig träumte davon, dass seine Verlobte Sophie ihm als “Sifal” Briefe schreiben würde. Wagners Opern, so glaubte er, würden die Kultur seines Volkes veredeln und aufwerten. Deshalb lieh er ihm Geld, mietete ihm ein Haus in München und half ihm beim Bau eines Festspielhauses in Bayreuth.

 Wagner profitierte vom Wohlwollen des Königs Eine märchenhafte Begegnung zwischen dem schüchternen König und seinem extravaganten Komponisten, sagt Oliver Hilmes, der am 13. Dezember auch aus seinem Stück im Tagesspiegel lesen wird. (Anmeldung für die Veranstaltung hier). “Ohne die Wittelsbacher gäbe es keinen Ring, keine Meistersinger, keinen Parsifal und keine Bayreuther Festspiele.” Wagner nutzte die Freundlichkeit des Königs aus, und die beiden entzweiten sich.

Schloss Wagner München

Weil Oliver Hilmes ein witziger Autor und ein guter Geschichtenerzähler ist, werden seine über 400 Kapitel über den märchenhaften Monarchen nie langweilig. Für diese Biografie konnte er zum ersten Mal Ludwigs Krankenakten und Korrespondenzen auswerten. Der zurückgezogen lebende Ludwig, der schon als Kind Symptome von Realitätsverlust aufwies, lebte in einer Fantasiewelt. Er sah sich als absolutistischer Monarch im Stile Ludwigs XIV., eine Welt, die er in seinen Schlössern wie Neuschwanstein nachzubilden versuchte. Hilmes bezeichnet ihn daher als einen “unzeitgemäßen Monarchen”, dessen Lebensstil nicht mehr dem 19.

Der König spuckte seine Diener an und lebte mit den Stallburschen 

 Die Zivilangestellten des Königs verachteten ihren Arbeitgeber, der Millionen von Schulden anhäufte und seine Untergebenen verprügelte und bespuckte. Ludwigs Homosexualität, die er mit seinen Stallburschen auslebte, erregte Misstrauen. Entmachtet und vom Staatsbankrott bedroht, beging er wahrscheinlich Selbstmord am Starnberger See. Bis heute ist unklar, was in jener Nacht geschah, als Ludwig mit dem Arzt Bernhard von Gudden spazieren ging – die Leichen der beiden wurden auf dem See gefunden. Hilmes dementiert alle Berichte über den Tod des Königs: “Die Quellen belegen dies nicht.

 Ludwig scheiterte als König, aber er bereicherte die Musik- und Architekturgeschichte und machte den bayerischen Tourismus zu einer Erfolgsgeschichte. Ludwigs drei Königsschlösser, Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee, ziehen noch heute Millionen von Touristen an. Stellen Sie sich vor, Ludwig spaziert durch den majestätischen Sängersaal von Neuschwanstein mit Themen aus der Lohengrin- und der Parzival-Sage, oder er paddelt auf einem goldenen Muschelkahn durch die Venusgrotte von Linderhof, inspiriert von Richard Wagners “Tannhäuser”. Der König hatte sich seine eigene Bühne gebaut, auf der er nicht Zuschauer, sondern Akteur war.

 

Schloss Wagner München: Wagners Schwanenritter

 Wagners Theaterstücke erfüllten die romantischen Phantasien des Kronprinzen vom edlen Rittertum. Ludwigs Schwan wurde zu seinem Markenzeichen. Fortan kaufte er jedes Wagner-Musikdrama, das er finden konnte, und holte den Komponisten nach München.

 | Archiv: 20.05.2011

 Im Jahr 1861 gab es noch keine Kinos, in denen Jungen ihre Helden sehen konnten. Stattdessen gingen sie in die Oper, wenn sie konnten. Ludwig sah mit 16 Jahren den “Lohengrin” in München. Die Oper beginnt mit einem düsteren Schicksalsknoten. Doch dann kommt ein Boot mit der geheimnisvollen Titelfigur an, gezogen von einem Schwan. Das Königshaus des Schachen und Schachen Wetterstein, Von 1869 bis 1872 ließ Ludwig das Königshaus am Schachen in den Schweizer Alpen errichten. Ab Mitte der 1870er Jahre verbrachte Ludwig seine Geburtstage in den Bergen. Im zweiten Stock dieses bescheidenen Gebäudes befindet sich der Türkische Saal. Als Vorbild diente das Schloss Eyüp von Sultan Selim III. in Istanbul.

 

Seine Kindheit 

Das Nymphenburger Geburtszimmer Ludwig II. war der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie. Geboren wurde er als Otto Friedrich Wilhelm Ludwig, doch sein Großvater, ebenfalls am 25. August geboren, bestand darauf, ihn Ludwig zu nennen (1786). Sein Name wurde nicht zufällig gewählt, denn der 25. August ist der Todestag des Heiligen Ludwig von Frankreich. Taufpate war Ludwig I., dessen Patenonkel Ludwig XVI. war. Das Kind wurde einer namenlosen Miesbacher Bäuerin als Amme anvertraut. Ludwig hatte einen guten Start. Als Ludwig acht Monate alt war, starb sein Kindermädchen plötzlich, und er musste über Nacht entwöhnt werden. Er wurde krank und hatte Fieber. Man dachte, er würde sterben, aber Ludwig erholte sich.
grayscale photo of people walking on street near building

Ludwig wurde im Juli 1846 an Sibylle Meilhaus verschenkt. Mit ihr verband ihn eine lebenslange Beziehung, die auch nach ihrer Heirat mit Baron von Leonrod fortgesetzt wurde. Otto war 1848 Ludwigs Bruder. Die Jungen wuchsen größtenteils im Schloss Hohenschwangau auf, umgeben von Lehrern. Im Schloss begegnete Ludwig zum ersten Mal den mittelalterlichen Sagen, die in vielen Wandgemälden und Wandbehängen dargestellt sind. Seine Mutter war eine begeisterte Wanderin und nahm die Jungen häufig auf Wanderungen in der Umgebung mit.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *